Logo Crowlight Partners

Call us in Germany
+49 228 707 8670

Call us in Switzerland
+41 32 510 4122

We’ll take your call 24/7
Mon-Sun: 0.00-24.00

Category: Blogposts & Series

  • CEO Espresso Interview: Ulf von der Heydt

    CEO Espresso Interview: Ulf von der Heydt

    Ulf von der Heydt ist Geschäftsführer des 2001 von ihm gegründeten Unternehmens Büro Immobilien Beratung und Entwicklung GmbH (BHI), das sich auf die Vermietung und Vermittlung von Gewerbeimmobilien spezialisiert.

    BHI unterstützt Kunden bei der Suche nach Büro- oder Ladenflächen. Sein Immobilienportal umfasst über 1.500 Objekte in Hamburg.

    Frage: Was zeichnet eine gute Verhandlung aus?

    Antwort: Keine zwei Verhandlungen sind gleich. Gute Verhandlungen haben allerdings etwas gemeinsam: Klarheit und Offenheit. Dann kann alles schnell und unkompliziert ablaufen. Manch Verhandlungspartner agiert wie ein Schachspieler, andere zeigen von Anfang an deutlich, was sie wollen und was sie dafür bereit sind zu geben. Und es kommt auf die Gewichtung an: Preis, Dauer, Ausstattung etc. Nicht zu vergessen: Geht es um eine einmalige Aktion oder suche ich eine langfristige Verbindung, ggf. mit mehreren Objekten.

    Welche Fehler sollten in Verhandlungen vermieden werden?

    Arroganz und Hochmut.

    Wie lange wird verhandelt?

    Oftmals gehen die Verhandlungen in mehreren Phasen vonstatten, da muss ich auch nicht zwingend jedes Mal dabei sein. Im Gegenteil, wenn die Verhandlungspartner ohne mich als Makler zusammentreffen, kann das für den Beziehungsaufbau der Parteien auch gut sein. Wobei ich auch immer wieder moderierend beiden Seiten beistehe.

    Früher gab es häufiger schnelle Verhandlungen, die per Handschlag nach einem kurzen “Beschnuppern” abgeschlossen wurden. Heute dauert vieles länger, die Parteien sind vorsichtiger geworden. Das liegt vielleicht an der gesamtgesellschaftlichen Unsicherheit, die manche Unternehmen jetzt vermehrt spüren. Entscheidungen werden stärker abgesichert durch Prüfung. Spontaneität ist seltener geworden. Es wird genauer hingeschaut, was gut ist.

    Was zeichnet gute Führung aus?

    Gute Führung zeigt sich in der Balance zwischen klare Strukturen schaffen und Vertrauen geben. Ich gebe mittlerweile gerne Freiheit, das musste ich lernen. Hierarchie wird klein geschrieben in meiner Firma. Bei uns gibt es keine Stechuhr. Wir unternehmen viel gemeinsam, wir tauschen uns aus, wir feiern Erfolge. All das trägt zu einem guten Betriebsklima bei. Und: Flexibilität biete ich als Führungskraft, ich erwarte sie auch bei meinen Mitarbeitern.

    Remote work – wie verändern sich das Büro und die Anforderungen an Führungskräfte?

    Als Büroimmobilienmakler bin ich naturgemäß kein Freund von Home Office (lacht). Wir verfolgen genau, dass Unternehmen Büros neu betrachten und damit andere Prioritäten setzen, wenn der Arbeitsplatz fast überall sein kann. Büros benötigen eine gute Lage, zum Beispiel in der gut erreichbaren Innenstadt, und sie sollten mehr bieten als einen ergonomischen Schreibtisch und Stuhl. Flächen der Begegnung sind wichtig und Dinge, die für die Mitarbeiter attraktiv sind. Das ist sehr unterschiedlich. Konkret sehe ich, dass Führungskräfte die Angebote in den neuen Büros auch selbst und sichtbar nutzen sollen.

    Persönliche Frage: In welchen Feldern ist Weiterentwicklung wichtig?

    Für mich gilt das Motto: training on the job. Ich lerne jeden Tag etwas Neues. Das macht den Reiz meiner Arbeit aus. Genauso, dass ich jeden Tag mit Menschen zu tun habe.

    Meine Mitarbeiter werden regelmäßig und umfassend weitergebildet – das ist übrigens auch gesetzlich vorgeschrieben. Darüber hinaus unternehmen wir als Team ab und an Exkursionen in andere Städte und schauen uns Bauprojekte an: lernen am lebenden Beispiel sozusagen.

    Das Interview führten wir im Juni 2025.

  • CEO Espresso Interview: Thomas C. Behrens

    CEO Espresso Interview: Thomas C. Behrens

    Thomas C. Behrens ist Inhaber der Wohnkultur Joh. Nagel GmbH in Hamburg. Seit 1891 inhabergeführt, werden in Europa internationale Hersteller für hochwertige und luxuriöse Interieurs im Wohn- und Objektbereich repräsentiert.

    Frage: Wann ist eine Verhandlung eine gute Verhandlung?

    Antwort: Ganz einfach: Eine Verhandlung ist gut, wenn beide Seiten erfolgreich aus ihr herausgehen. Und wenn die zukünftigen Verhandlungen mit dieser, die gerade stattgefunden hat, gut aufgebaut werden. Die besten Geschäftsbeziehungen sind langfristige.

    Worauf sollte man in Verhandlungen achten?

    Transparenz. Ich versuche, die Bedingungen für die konkrete Verhandlung klar zu kommunizieren. Konkret: Wie setzt sich der Preis zusammen, wo liegt der Mehrwert etc. All das teile ich mit. Neben Transparenz in der Kommunikation ist Vertrauen essentiell. Die Geschäftskriterien sind in unserer Branche für die Marktteilnehmer bekannt, wir sind im gleichen Wettbewerb und wissen um die Konditionen. Die Preise sind begründbar. Falls jemand mit dem Faktor “Fantastisch” kalkuliert – also mit einem entschieden zu hohen Anfangspreis in Verhandlungen geht – dann funktioniert das nicht.

    Notwendig sind also: Vertrauen, Ehrlichkeit, Transparenz im Sinne von klarer Kommunikation.

    Welche Fehler sollten vermieden werden?

    Ich übe mich darin, dass ich die Kompatibilität zwischen meinem Gegenüber und mir jedes Mal aufs Neue definiere. Früher war ich in Verhandlungen entgegenkommender. Das mache ich jetzt nicht mehr. Jedes Geschäft muss sich tragen.

    Kann man zu viel Vertrauen geben?

    Ich sehe es von einer anderen Seite: Ich trachte danach, authentisch zu sein. Das entspricht meiner Überzeugung. Ich muss dem Gegenüber auch nach der Verhandlung in die Augen schauen können. Insofern: Zu viel Vertrauen gibt es nicht.

    Was zeichnet gute Führung aus?

    Zuhören! Die Fähigkeit des Zuhörens ist meines Erachtens entscheidend für gute Führung. Intern wie extern.

    In welchen Feldern ist Dir Weiterentwicklung für Dich selbst wichtig?

    In allen Richtungen versuche ich mich weiterzubilden. Jeden Tag. Ich lerne immer etwas dazu. Dafür höre ich Podcasts oder lese Artikel aus den unterschiedlichen Bereichen: Politik, Wirtschaft, Psychologie und genauso Branchen-Insights.

    Und ich besuche meine Kunden: Gerade komme ich aus Schottland zurück. Dort habe ich eine Weberei besucht. Mit dem Wissen, wie dort jeden Tag gearbeitet wird, kann ich die Produkte besser verkaufen. Das gehört auch zu meiner Arbeit.

    Das Interview führten wir im Juni 2025.

  • CEO Espresso Interview: Niels Van Quaquebeke

    CEO Espresso Interview: Niels Van Quaquebeke

    Niels Van Quaquebeke – Professor für Leadership & Organizational Behavior an der Kühne Logistics University in Hamburg sowie Distinguished Research Professor an der University of Exeter. Der gelernte Psychologe ist ein Tausendsassa, der neben der universitären Lehre als Autor und Keynote-Speaker das Ziel verfolgt, Führungskultur zu verbessern.

    Frage: Was zeichnet eine gute Verhandlung aus?

    Antwort: Die naive Antwort wäre: Wenn beide Parteien das Ergebnis der Verhandlung als win-win betrachten. Und bereits von Anfang an dieses Ergebnis erreichen wollten. 

    Die bessere Antwort: Was will ich erreichen? Gibt es etwa ein konkretes Ziel, ist ein Preis zu erzielen, geht es um ein bestimmtes Zahlungsziel? In einer distributiven Verhandlung kann ein gutes Ergebnis sein, dass ich schlicht mehr bekommen habe, ohne dafür zu viel aufzugeben. Oder geht es darum, die Beziehung zu der anderen Person zu pflegen, weil eine langfristige Kooperation angestrebt wird? Und so weiter.

    Man sollte also vorher wissen, was man eigentlich will. Und dann aber auch Raum lassen, um gegebenenfalls noch positiv überrascht zu werden. Gut Zuhören und flexibel im Kopf bleiben sind hierfür die Königsdisziplinen.

    Was ist wichtiger in Verhandlungen: Respekt oder Vertrauen?

    Beides! Zu Anfang ist ein respektvoller Umgang dienlich, insbesondere solange sich die Verhandler noch nicht wirklich kennen. Zum Ende der Verhandlung und in Anbetracht einer Vereinbarungen, die geschlossen und eingehalten werden soll, braucht es Vertrauen.

    Was ist für Führungskräfte zu beachten, wenn sie mit Mitarbeitern verhandeln?

    Vorab: Führungskräfte müssen verhandeln, es gibt keine Führung ohne Verhandeln! Denn zwar gibt es formale Verträge, aber halt auch immer Graubereiche. Gerade in letzteren wird auch immer wieder implizit oder sogar explizit verhandelt.

    Zudem existiert ja zurzeit bei den meisten Arbeitsstätten eine Informationsasymmetrie zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften. Beide wissen nicht alles. Hier tut sich ein fruchtbarer Boden für Verhandlungen auf.

    Hat sich Deine Sicht auf Verhandlungen im Laufe der Zeit geändert?

    Oh, sie ändert sich jeden Tag. Meine ersten Erinnerungen gehen zurück auf die Verhandlungen auf dem Flohmarkt, wo ich natürlich das Maximale rausholen wollte. Mittlerweile erkenne ich andere Erfolge in Verhandlungen. Es geht mir etwa um Zinseszinseffekte im Rahmen meines Sozialkapitals. Das ist relevant. Beziehungen aufgebaut zu haben, so dass ich schneller die richtigen Verhandlungspartner erreiche und zu einem Abschluss kommen kann. Ich werde effizienter. Insofern: Ich habe gelernt, dass oftmals das langfristige Denken über die einzelne Verhandlung hinaus wichtiger ist als der kurzfristige Gewinn. Und trotzdem lehren uns auch die derzeitigen geopolitischen Geschehnisse, dass manchmal Gangarten auch umgestellt werden können. Da sollte man sich nicht von überraschen lassen.

    Wird KI in Zukunft für uns verhandeln?

    Wir Menschen sind grundsätzlich keine guten Verhandler. Deshalb nutzen wir schon immer Berater, Anwälte etc., die uns in Verhandlungen unterstützen. Das kann oftmals KI jetzt schon bemerkenswert gut, und es wird mit jedem Tag besser. Wahrscheinlich wird zukünftig immer mehr KI mit KI verhandelt bzw. beraten. Das machen doch heute schon viele, indem sie beispielsweise den Scheidungsanwalt durch chatGPT ersetzen.

    Es sei aber auch angemerkt: Mit zunehmenden (digitaler) Transparenz am Markt wird es auch weniger “Verhandlungen” brauchen. Stattdessen wird es eher nach Marktdynamiken von Angebot und Nachfrage geregelt werden.

    In welche Richtungen bildest Du Dich beruflich weiter?

    Angesichts der Umwälzungen in unserer Welt zuerst: Resilienz, denn ich will mit Rückschlägen besser umgehen können. Dann Adaptivität, denn ich möchte Opportunitäten schneller entdecken und nutzen. Drittens das kritische Denken, denn wenn alle der KI-Herde folgen, dann sticht der unabhängige Denker hervor.

    Das Interview führten wir im Juni 2025.